Drucken

Einrichtungstipps

 

Das Planungskonzept DYNAMIC SPACE by Blum

Blum_ds0018_1-1.jpg


 




Blum_ds0029_1.jpg

Das Planen nach DYNAMIC SPACE-Empfehlungen verkürzt die Arbeitswege in der Küche merklich. Daraus ergeben sich auch deutlich kürzere Arbeitszeiten. Dies belegt die so genannte „Fadenstudie“.

 


 

Blum_ds0080_1.png

Diese Küchenzone dient der Aufbewahrung von Gebrauchsgütern wie Geschirr, Gläser und Besteck.



 

 

Blum_ds0081_1.png

In dieser Zone werden Verbrauchsgüter wie Konserven, Reis und Nudeln, aber auch gekühlte Lebensmittel gelagert. (DYNAMIC SPACE)

 


 

Blum_ds0082_1.png

Diese Küchenzone ist Kochfeldern, Backoffen, Dampfgarer, Mikrowelle, Dunsthaube, Töpfen, Pfannen, Kochbesteck und Backblechen vorbehalten.

 


 

 

Blum_ds0083_1.png

Neben der Spüle und dem Geschirrspüler ist in dieser Zone Platz für Abfallsammler sowie Putzmittel und Putzutensilien. Sie ist idealerweise immer neben der Zone "Vorbereiten" angeordnet.

(DYNAMIC SPACE)



 

 

Blum_ds0084_1.png

Die Zone "Vorbereiten" ist der Hauptarbeitsbereich in der Küche. Die meisten Vor- und Zubereitungstätigkeiten finden hier statt. Arbeitsbesteck, Schneidbretter, Messer, aber auch Gewürze und vieles mehr sind in unmittelbarer Nähe der Arbeitsfläche untergebracht.
(DYNAMIC SPACE)



 

 

Blum_ds0085_1.png

Idealerweise sollten oft benötigte Staugüter in leicht und schnell zugänglichen Auszügen direkt unterhalb der Arbeitsfläche oder in der ersten Ebene des Oberschrankbereichs untergebracht werden. Selten Benötigtes wird hingegen in der obersten Ebene de Oberschränke oder in der untersten Ebene der Unterschränke verstaut. Das spart Zeit bei der täglichen Küchenarbeit und ermöglicht ergonomisch vorteilhaftes Arbeiten. (DYNAMIC SPACE)