Drucken

Pflegetipps

http://www.inoxclean.ch/index.php

Pflegetipps für Arbeitsflächen aus Naturstein  

Granit.png

  • Natursteinabdeckungen werden mit einer Imprägnierung in Ihrer Küche eingebaut.
  • Diese Imprägnierung schützt Ihren Stein vor allen in der Küche vorkommenden Säuren wie Frucht- und Kohlensäure, Essig, Weine.
  • Fette und Öle sollten nach Abschluss der Arbeiten umgehend entfernt werden, da Sie in den Stein eindringen und sich beim Abkühlen festsetzen was zu Verdunklungen an diesen Stelle führt. Vermeiden Sie das Schneiden mit Messern auf dem Stein um Kratzer und Ausbrüche zu vermeiden.
  • Küchenabdeckungen aus Stein sind äusserst pflegeleicht und können deshalb mit einem normalen Lappen und handelsüblichem Abwaschmittel problemlos gereinigt werden.
  • Vermeiden Sie aggressive Mittel oder Scheuerpulver.
  • Wenn Sie feststellen dass das Wasser nicht mehr von der Oberfläche abperlt, empfehlen wir Ihnen die Oberfläche neu zu imprägnieren.

Die passenden Produkte finden sie unter:       

Pflegetipps

 


Pflegetipps für Arbeitsflächen aus Chromstahl

 

CNS.png


  • Edelstahl ist nicht kratzfest. Daher nicht direkt auf der Arbeitsplatte schneiden.
  • Eine regelmässige Grundreinigung sollte alle ein bis zwei Wochen erfolgen.
  • Edelstahl lässt sich mit den richtigen Reinigungsmitteln sehr einfach pflegen und reinigen.
  • Die Stahlwatte kann Fremdrost verursachen.
  • Putzschwämme mit abrassivem Belag (Scotch): nur zurückhaltend einsetzen, da damit der Edelstahl verkratzt werden kann. 
Wenn notwendig nur gezielt und punktuell einsetzen.
  • Chemische Kalkentferner wie Durgol oder Javelwasser auf keinen Fall verwenden, da damit die Oberfläche des Edelstahls unwiederbringlich zerstört werden kann.
  • Kalk lässt sich am schonendsten mit dem Citronenstein oder mit Essig entfernen. Das Abspülen mit kaltem Wasser beugt den Kalkablagerungen vor.
  • Reinigung stets in Schliffrichtung der Oberfläche, keine kreisenden Bewegungen.
  • Das Abstellen von heissen Pfannen oder Kochtöpfen vermeiden. Geeignete Untersätze benutzen oder Noppeneinpressung einplanen

Quelle: Suter Inox AG, Schinznach

Die passenden Produkte finden Sie unter:  http://www.inoxclean.ch/index.php

Bild1.jpg


 


 

Pflegetipps für Arbeitsflächen aus Holz

Holz.jpg


  • Allgemeines
    Verwenden Sie zur Reinigung der Holzoberflächen keine scheuernden Reinigungsmittel oder chemische Substanzen. Behandelte Oberflächen lassen sich am einfachsten mit einem feuchten Lappen, d.h. Wasser, reinigen.
  • Wärmeeinfluss
    Heisse Kochgefässe, Platten, Kaffeemaschinen oder sonstige heisse Geräte immer auf eine Unterlage stellen. Besondere Vorsicht ist geboten im Umgang mit Kerzen. Verwenden Sie in diesen Fällen immer eine geeignete Unterlage um thermisch bedingte Verfärbungen auf dem Holz zu vermeiden.
  • Wassereinwirkung
    Holz als Werkstoff reagiert auf Wasser in verschiedener Hinsicht. Grössere Wassermengen auf Holzplatten jeweilen rasch entfernen. Um Kalkflecken zu vermeiden, sollten auch kleinere Wassermengen oder Spritzer entfernt werden. Eine regelmässige Nachbehandlung bei geölten oder kombibehandelten Oberflächsen erhöht den Schutz gegen Wassereinwirkungen.
  • Einwirkung von aggressiven Flüssigkeiten
    Um Flecken zu vermeiden, sollen aggressive Flüssigkeiten wie z.B. Alkohol, Kaffee, Fruchtsäfte usw. nicht zu lange auf der Holzoberfläche liegen bleiben. Es empfiehlt sich grundsätzlich, Speisereste oder Flüssigkeiten bereits nach kurzer Zeit von der Oberfläche zu entfernen.
    Der Kontakt von Bleimitteln mit dem Holz kann zu Beschädigungen der Holzoberflächen führen und ist daher unbedingt zu vermeiden.
  • Mechanische Einwirkungen
  • Schneid- oder Klopfarbeiten immer auf einer Unterlage (Schneidbrett) und nie direkt auf der Holzabdeckung durchführen.

Quelle: „Pflegehinweise für Oberflächen“, Holzwerk Spezialitäten AG, Montlingen

Die passenden Produkte finden Sie unter:

http://www.holzwerk.ch/dienstleistungen/tisch-finish-2/

 



Pflegetipps für Arbeitsflächen aus Glas

IMG_6094a1.jpg



Tägliche Pflege

  • Die Gläser können mit Wasser und einem Mikrofasertuch gereinigt werden. Möglich ist auch die Verwendung von Crème-Reiniger (z.B. Cif). Der Einsatz von fetthaltigen Reinigern sollte vor allem bei Satinatogläsern vermieden werden
  • Beim Einsatz von Reinigungsschwämmen darf nur die für Glas geeignete gelbe Seite verwendet werden. Das Grüne Vlies kann die Oberfläche unter Umständen beschädigen.
  • Für hartnäckige Kalkflecken eignet sich Entkalker oder Essig (ca. 2-3 Minuten einwirken lassen). Um Kalkrückstände zu vermeiden, sollte die Oberfläche nach der Reinigung  gut getrocknet werden. Silikonfugen müssen sorgsam behandelt und wenn mögliche nicht mit scharfen Reinigern gesäubert werden.


Wärmebeständigkeit
Vorgespanntes Glas hat eine gute Wärmebeständigkeit. Wie alle Materialien kann es jedoch unter gewissen Umständen auf Wärmeschocks reagieren. Besondere Vorsicht ist beim Verschieben von heissen Pfannen bei flächenbündig eingebauten Glaskeramikkochfeldern geboten. Um das Bruchrisiko zu vermeiden wird der Einsatz von Pfannenunterlagen empfohlen.

Quelle: „Gebrauchs- und Pflegeanleitung SWISSCULINARIA“, Glas Trösch AG, St. Gallen  http://www.glastroesch.ch/fileadmin/content/images/service/Merkblätter/Merkblatt_dt_3.pdf

logo_farbig_print-2.jpg

 



Pflegetipps für Arbeitsflächen aus Kunstharz

 

  • Verunreinigung durch Haushaltschemikalien
    Dekorativer Schichtstoff ist ein homogenes, nicht poröses Material und resistent gegenüber den meisten Haushaltschemikalien. Obwohl Flüssigkeiten nicht ins Material eindringen können, sind Verschmutzungen oder Flecken sofort wegzu-wischen. Längerer Kontakt, hauptsächlich mit ätzenden Substanzen, z. B. aggressive Haushaltsreiniger, Toilettenreiniger und Ofenreiniger, sollten vermieden werden.
  • Verunreinigungen durch Kalk
    Reinigen Sie die Oberfläche mit warmer 10%-iger Essig- oder Zitronensäure-Lösung und spülen Sie danach die Oberfläche mit heissem Wasser ab. Verwendet man einen haushaltsüblichen Entkalker, ist die Oberfläche umgehend mit Wasser nachzuspülen.
  • Verunreinigung durch Paraffin- oder Wachsrückstände
    Rückstände von Paraffin oder Wachs sollen zuerst vorsichtig mechanisch mit einem Kunststoff- oder Holzspachtel - entfernt werden, um ein Zerkratzen der Oberfläche zu vermeiden. Auf noch verbliebene Rückstände legen Sie ein Fliesspapier (z. B. Löschpapier) und stellen darauf kurzzeitig ein heisses Bügeleisen.
  • Verunreinigung durch wasserlösliche Farben, Lacke und Klebstoffe
    Frische Verunreinigungen können gewöhnlich mit warmen Wasser gereinigt werden. Für eingetrocknete Rückstände können Lösungsmittel wie Äthanol, Aceton, Benzin oder Nagellackentferner verwendet werden.
  • Verunreinigung durch lösemittelhaltige Farben, Lacke und Klebstoffe
    Frische Verunreinigungen können normalerweise mit Lösungsmitteln gereinigt werden, getrocknete Rückstände wenn notwendig auch nach einer längeren Einwirkzeit. Geeignete Lösungsmittel sind Äthanol, Aceton, Benzin oder Nagellackentferner.


Quelle: Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten
im pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. Trägerverband des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. Stä-delstrasse 10
D-60596 Frankfurt am Main

 




Pflegetipps für Arbeitsflächen aus Corian oder Creanit

_MG_4673.jpg


Reinigung
Bei der Montage haben die meisten Corian/Creanit – Arbeitsflächen zunächst ein mattes Oberflächen-Finish. Mit zunehmender Beanspruchung und durch das Reinigen mit Seifenwasser erhalten sie jedoch mit der Zeit eine sogenannte Patina mit einem seidenmatten Glanz.
Diese Patina kann durch etwas schärfere Flüssigkeiten (Kohlensäurehaltige Getränke, Rasierwasser, etc.) angegriffen werden und unschöne Flecken und Ringe hinterlassen. Diese können dann meist mit der „normalen“, täglichen Reinigung nicht mehr entfernt werden.
Durch die Reinigung mit Mikrofaserprodukten kann diesem Effekt entgegengewirkt werden.

Chemikalien
Versehentliches verschütten von starken Chemikalien (z.B. Nagellack auf Aceton-basis, säurehaltige Abflussreiniger, Ofenreiniger, Pinselreiniger, Abbeizmittel, Metallreiniger, Methylchloridhaltige Reiniger, usw.) sollten sofort mit weil Sei-fenwasser abgespült werden, um eine Beschädigung der Arbeitsfläche zu vermeiden. Entfernen Sie Nagellack mit einem acetonfreien Nagellackentferner und spülen Sie mit reichlich Wasser nach. Ein längerer Kontakt mit Chemikalien oder unbekannten, ätzenden Flüssigkeiten kann zu einer Beschädigung der Oberfläche führen.

QuelleQuelle: Coristal AG ,Grossmattstrasse 14, CH-8964 Rudolfstetten (AG)